Georg Schütky – Regisseur
Der österreichische Regisseur studierte Musiktheaterregie an der Hochschule für Musik »Hanns Eisler« in Berlin und assistierte unter anderem Peter Konwitschny, Tatjana Gürbaca, Vera Nemirova, Tilman Knabe und Lorenzo Fioroni. Zwei Spielzeiten lang war er fester Regieassistent am Staatstheaterr Mainz. Seine Inszenierungen führen ihn an die Staatsoper Berlin, das Haus der Berliner Festspiele, die Münchner Biennale für neues Musikthester, das Theater Basel, die Parkaue Berlin, die Oper Graz, das Next Liberty Theater Graz, die Philharmonie Berlin, das HAU2, die Oper Leipzig, sowie zu diversen Festivals wie dem Dramtiker_innenfestival am Schauspielhaus Graz und zum Steirischen Herbst. Im Auftrag des Regierenden Bürgermeisters von Berlin gestaltete er 2018 den offiziellen Festakt zum Tag der Deutschen Einheit der Bundesrepublik Deutschland als fulminante Feier der Diversität, live übertragen in der ARD.
Gelebte Inklusion und die inszenatorische Auseinandersetzung mit Laiendarsteller*innen, Chören und Kollektiven prägen seine Arbeiten, wie die Originale Inszenierungen an der Staatsoper Berlin oder die Dorfopern Die Nacht von Allerheiligen und Regina, für die er 2022 den steirischen Landeskulturpreis erhielt. Er ist Recherchestipendiat des Berliner Senats und des Fonds Darstellende Künste. In der Spielzeit 2023/2024 widmete er sich mit dem Kinderopernhaus an der Staatsoper Berlin in Einfach Mozart dem jungen Mozart. Er inszeniert die erste inklusive Fassung der Beggar‘s Opera in der Oper Graz und die Uraufführung von Wie geht’s, wie steht’s bei der Münchener Biennale für neues Musiktheater. Mit demselben Stück gibt der im November 2024 sein Regiedebüt am Theater Basel.
bald
Wie geht’s wie steht’s – Theater Basel
April 2025
Undine Undone – Next Liberty Theater Graz / Kunstuniverität Graz
früher
Einfach Mozart – Staatsoper Berlin
Wie geht’s wie steht’s – Münchener Biennale für neues Musiktheater
2022
Regina – Steirischer Herbst
Bigband Theory – Next Liberty Theater Graz
Die Zauberflöte – Jugendoper
Landeskulturpreis des Landes Steiermark
2021
Die Nacht von Allerheiligen – Dorfoper
Community Dinners – Parkaue Berlin
2020
Kymn of Gratidude – Jazzfest Berlin
Kim@Henri – Jazzfest Berlin
Die Fledermaus – Das Musical
2019
Die rote Zora – Next Liberty Theater Graz
Mass of Hyphae – Haus der Berliner Festspiele
Speaking Drums – Philharmonie Berlin
2018
Der Tag der Deutschen Einheit – Festakt in der Staatsoper Berlin – Live Übertragung in der ARD
Jakob der Letzte – Roseggerfestspiele Krieglach
Odyssee – Jugendmusical
noch früher
Originale von Karl Heinz Stockhausen – Staatsoper Berlin
Music as Emotion – OperLab – Ackerstadtpalast Berlin
Krieg. Stell dir vor, er wäre hier – Next Liberty Theater Graz
Die Räuber:innen – Das Musical
Das Kind der Seejungfrau – Next Liberty Theater Graz
Freischütz – Oper Burg Gars
Ein Herzschlag ist keine Massenbewegung – Staatstheater Mainz
Ariodante – Landestheater Salzburg
Maria Hilf – Staatstheater Mainz
Ich hatte viel Bekümmernis – Oper Leipzig
Ariadne – HAU 2 Berlin
Lipdub „Life is live“ – Kapfenberg
über
Jurybegründung anlässlich des Landeskulturpreises: Das als „Dorfoper“ bezeichnete Projekt „Die Nacht von Allerheiligen“ und der Regisseur und Initiator Georg Schütky sollen den Volkskulturpreis des Landes Steiermark 2022 erhalten, weil diese Initiative den Anspruch erheben kann, als Best-Practice-Beispiel zu gelten, wie kulturelle Teilhabe und lebendige, dialogische und inklusive (!) Volkskultur erleb- und erfahrbar gemacht werden kann. Diese „Dorfoper“, die einerseits die bestehende kulturelle Infrastruktur gestärkt und andererseits diejenigen, die keinen oder wenig Kontakte mit Kunst und Kultur hatten, eingeladen und integriert hat, könnte durchaus eine Vorreiterrolle spielen im Zusammenhang mit „kultureller Nahversorgung“ – im authentischsten und anspruchvollsten Sinne. Durch seinen klugen, klaren, immersiven und nicht zuletzt inklusiven Ansatz hat dieses „wilde Musiktheater“ in vielerlei Hinsicht Grenzen ausgelotet und verschoben – wenn etwa soziale Barrierefreiheit in klassischen Theaterstrukturen schöne Utopie ist, war sie hier gelebte Praxis. „Die Nacht von Allerheiligen“ hat einen Stein ins Rollen gebracht, von dem man hoffen darf, dass er weiterrollt, denn der Weg, auf dem dieser Stein unterwegs ist, ist es wert, weiter geebnet zu werden.
zusammen
Christina Schmitt • Yassu Yabara • Wieland Lemke • Vincent Stefan • Dagmar Stehring • Angelika Reitzer • Heidrun Primas • Kulturstrategie des Landes Steiermark
• NEWSLETTER •
• KONTAKT •
© Georg Schütky • Regisseur • Berlin • 2023 • Fotocredit (c) LupiSpuma